
Wandern auf 119 km durch den Naturpark Südschwarzwald

Alles für Ihre Wanderplanung für den Schluchtensteig.

Zimmer, Ferienwohnungen und Pauschalangebote am Steig
2. Etappe: Blumberg – Schattenmühle (20 km • 6 h)

Blumberg - Achdorf - Aselfingen - Wutachmühle - Wutachschlucht - Schattenmühle (Bonndorf / Löffingen)
Charakter
Gemütliche Talauen, schmale, teils felsige Steige mit Leitern und Treppen an senkrechten Felswänden, Felsgalerien, Pfade direkt am Wasser
Etappeninfos
Die zweite Etappe startet gleich mit einer kleinen Mutprobe. Eine 8 m lange, steile Treppenleiter führt hinunter in die kleine Schlucht des Schleifenbachs, der in drei Kaskaden 20 m in die Tiefe stürzt (Umleitungsbeschreibung für große Hunde). Durch lichten Laubwald und offene Tallandschaft weiter an Achdorf und Aselfingen vorbei zur Wutachschlucht. Diese beginnt beim Sägewerk Wutachmühle (Kiosk). Der Wutachaustritt wird passiert, wo das knapp drei Kilometer flussaufwärts versickernde Wasser eindrucksvoll aus dem Berg sprudelt. Dann wird der Kanadiersteg erreicht, bei dem die Gauchach in die Wutach mündet.
Das Tal wird immer wilder und schmäler, der Pfad führt über Wurzelwerk an der Wutach entlang, die Vegetation wird stets urwaldartiger. Bald tauchen links Felswände auf, die mithilfe eines Drahtseilgeländers gesichert sind. Der Pfad führt nur knapp über dem Wasserspiegel entlang der Felsen weiter. Der Rastplatz an der Schurhammerhütte oder später auch eine Kiesbank am Amselfelsen laden zum Verweilen ein. Jetzt steigt der Pfad hoch in die Felsen über dem Wildfluss, am Tanneggerwasserfall und dem ehemaligen Kurbad Bad Boll vorbei zum Etappenziel an der Schattenmühle. Mit dem Linienbus, zu Fuß oder - wenn vereinbart - mit dem Gastgeber geht es dann, je nach Quartierwahl nach Bonndorf, Löffingen, Bräunlingen oder Hüfingen.
Das Tal wird immer wilder und schmäler, der Pfad führt über Wurzelwerk an der Wutach entlang, die Vegetation wird stets urwaldartiger. Bald tauchen links Felswände auf, die mithilfe eines Drahtseilgeländers gesichert sind. Der Pfad führt nur knapp über dem Wasserspiegel entlang der Felsen weiter. Der Rastplatz an der Schurhammerhütte oder später auch eine Kiesbank am Amselfelsen laden zum Verweilen ein. Jetzt steigt der Pfad hoch in die Felsen über dem Wildfluss, am Tanneggerwasserfall und dem ehemaligen Kurbad Bad Boll vorbei zum Etappenziel an der Schattenmühle. Mit dem Linienbus, zu Fuß oder - wenn vereinbart - mit dem Gastgeber geht es dann, je nach Quartierwahl nach Bonndorf, Löffingen, Bräunlingen oder Hüfingen.
Impressionen
Sehenswürdigkeiten
Schleifenbachtobel und -wasserfälle, Wutachschlucht, Tannegger Wasserfall, ehemalige Kuranlage Bad Boll (Infotafel)
Genießerpfade am Schluchtensteig
Anreise
Nach Blumberg mit der Bahn: Stuttgart –Rottweil – Tuttlingen oder Basel – Waldshut. Mit dem Bus Waldshut – Blumberg Buslinie 7338 (90 Min.).
Kostenloses Parken
Kostenloses Parken in Blumberg ist beim Feuerwehrhaus, bei der Stadthalle möglich. In Bonndorf kann man ebenfalls an der Stadthalle parken.
Etappentransfer
Blumberg – Wutachmühle – Schattenmühle: Mo – Fr Buslinie 7277 nur z. Wutachmühle (30 Min), Sa/So Rufbus Tel. 07721-992948 eine Stunde vor Fahrtantritt.
Direktbus Wutachmühle – Schattenmühle Buslinie 7344 ca. 2x Mo – Fr, am Sa/So von Mai bis Oktober Wanderbus Wutachschlucht 7344 stündlich (25 Min).
Weitere Infos
Direktbus Wutachmühle – Schattenmühle Buslinie 7344 ca. 2x Mo – Fr, am Sa/So von Mai bis Oktober Wanderbus Wutachschlucht 7344 stündlich (25 Min).
Weitere Infos
Wochenend- und Feiertagstipp
Bahnanreise von Freiburg oder Donaueschingen nach Löffingen, weiter mit Wutachschluchtwanderbus (Buslinie 7259) stündlich) zur Schattenmühle. Busanreise mit Buslinie 7343 ab Schluchsee-Seebrugg über Rothaus – Bonndorf [– Schattenmühle] (35 Min), 2x Mo-Fr (ganzjährig), 4 x So (nur Mai bis Sept)
Orte an der Etappe
Tourdaten • Etappen • Karte
Etappenübersicht
Abstecher
Wer die Tour um 30 Minuten verlängert und durch die wildromantische Lotenbachklamm zum Wanderparkplatz Lotenbachbrücke an der B 315 aufsteigt, bekommt ein zusätzliches, einmaliges Schluchtererlebnis . Von dort mit dem Bus nach Bonndorf oder Lenzkirch.
GPS-Daten
- GPX-Datei
(GPS Exchange Datei (Geodaten) - 101 KB) - KML-Datei
(Keyhole Markup Language Datei (Geodaten) - 6,50 MB)
Sollten Sie Schwierigkeiten beim Download der Datei haben, können Sie sich gerne an uns wenden:
oder die GPX-Datei via Outdooractive herunterladen.
oder die GPX-Datei via Outdooractive herunterladen.